
Orgelsommer 2025 im Landkreis Saarlouis

Konzert VI - Finale
5. Oktober, Evangelische Kirche Saarlouis
Bart Jacobs


Das Finale des Orgelsommers – an der großen Führer-Skrabl-Orgel der Evangelischen Kirche Saarlouis - bestreitet der Domorganist der belgischen Hauptstadt, Prof. Bart Jacobs. Er ist Preisträger internationaler Wettbewerbe für Orgelinterpretation und Improvisation. Auf seinem Programm stehen Werke von Bach und Mendelssohn, aber auch Raritäten aus seiner belgischen Heimat, darunter Komposition des belgischen Virtuosen Flor Peeters.
Zurückliegende Veranstaltungen
Konzert V
28. September, Herz Jesu/St. Wolfram Hostenbach
Dariusz BÄ…kowski-Kois
Marcin Kucharczyk


In Hostenbach, wird der Orgelsommer erstmals an der großen Roethinger-Orgel Station machen, die vor wenigen Jahren von der Werkstatt Hugo Mayer saniert und modernisiert wurde: Dort gastieren Prof. Dariusz BÄ…kowski-Kois und einer seiner Meisterschüler, Marcin Kucharczyk, Gewinner des Internationalen Sweelinck-Wettbewerbs Danzig mit Werken von Bach, Mozart, Scarlatti und Händel, darunter auch einige Raritäten für „Orgel vierhändig“.

Konzert IV
21. September, Maria Königin Obersalbach
Steven Grahl


Die Kirche Maria Königin in Obersalbach-Kurhof zählt zu den jüngsten im Saarland, wurde erst – nach dem Abriss der alten Kirche wegen Grubenschäden – im Jahr 1998 eingeweiht und gilt als Landmarke neuer Kirchenarchitektur. Mit einer neuen Orgel der traditionsreichen Werkstatt Hugo Mayer bildet sie ein harmonisches Ganzes. Das Besondere: der Interpret sitzt quasi im Publikum. Wer will, wird also Steven Grahl, einem der bekanntesten Kirchenmusik Großbritanniens (er ist Fellow und Professor in Cambridge, war bis vor wenigen Jahren der Kathedralorganist von Oxford) auf die Finger schauen können, wenn er Werke von Bach, Orlando Gibbons, aber auch Romantiker wie Maurice Duruflé, Louis Vierne und Jehan Alain spielen wird.
Konzert III
​
Kooperations-Konzert
14. September, Maria Heimsuchung Wadgassen
Jonas Mayer, Orgel
Julien Blondel, Violoncello

Die dritte Station des Orgelsommers ist am Sonntag, 14. September in Wadgassen: der Organist Jonas Mayer und der Cellist Julien Blondel präsentieren ein abwechslungsreiches Programm mit Werken von Bruch, DvoÅ™ák, Rachmaninoff, Saint-Saëns, Casals, Ginastera, Cassadó sowie Bach und Händel.
Jonas Mayer (Jahrgang 1999) ist seit April 2022 als Kirchenmusiker in der Pfarrei St. Eligius und als Dekanatskantor für den Pastoralen Raum Völklingen tätig. In dieser Funktion leitet er den Coro Eligio und gemeinsam mit Rainer Oster die Ökumenische Kantorei Völklingen. Seit 2019 dirigiert er zudem den Kirchenchor Wadgassen. Mayer studierte an der Hochschule für Musik Saar bei Prof. Andreas Rothkopf, Rainer Oster und Domorganist Markus Eichenlaub. Von 2016 bis 2022 war er ständiger Vertreter an der großen Walcker-Schuke-Orgel in der Völklinger Versöhnungskirche und von 2017 bis 2019 Kirchenmusiker der evangelischen Kirchengemeinde Mettlach-Perl. Von 2019 bis 2022 war er hauptamtlicher Kirchenmusiker der Pfarreiengemeinschaft Wadgassen.
Julien Blondel, ein aus Paris stammender Cellist, lebt seit 2003 in Saarbrücken. Bereits während seines Studiums bei Prof. Gustav Rivinius an der Hochschule für Musik Saar wurde er in die Musikszene des Saarlandes aufgenommen und ist seitdem ein fester Bestandteil des kulturellen Lebens der Region. Blondel ist bekannt für seine Vielseitigkeit und seine Offenheit gegenüber verschiedenen Musikrichtungen und Kunstformen. Er arbeitet regelmäßig mit Choreographen, Tänzern, Performern, Musiktheater- und Hörspielmachern sowie bildenden Künstlern zusammen.
Freuen Sie sich auf ein Konzert, das die harmonischen Klänge von Cello und Orgel in den Mittelpunkt stellt und die Zuhörer auf eine musikalische Reise durch verschiedene Epochen und Stile mitnimmt. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
Konzert II
7. September, St. Mauritius Fremersdorf
Jimi Järvinen

Der junge finnische Konzertorganist Jimi Järvinen gastiert an der großen Klais-Orgel der Kirche St. Mauritius Fremersdorf.
Auf seinem Programm steht eines der monumentalsten Orgelwerke, die „Sonate über den 94. Psalm“ von Julius Reubke, einem Liszt-Schüler und viel zu jung verstorbenes Genie der Romantik. Das Besondere an Reubkes Sonate ist nicht (nur) ihre Länge, sondern, dass sie „programmatisch“ die Episoden der Textvorlage musikalisch bebildert, von meditativen bis hochdramatischen Passagen. In Järvinens Programm finden sich außerdem ein Werk von Jean Sibelius, dem Nationalkomponisten seiner Heimat, und virtuose Stücke von Joseph Bonnet und Louis Vierne, der in Notre-Dame de Paris wirkte.

Eröffnungskonzert
31. August, St. Katharina Wallerfangen
Christian von Blohn

Christian von Blohn, Konzertorganist und Hochschullehrer, eröffnet den diesjährigen Orgelsommer an der Dalstein-Haerpfer-Orgel in St. Katharina Wallerfangen, eines der wertvollsten Instrumente der Großregion.
Blohns zahlreiche CD-Veröffentlichungen, u.a. sämtliche Orgelsymphonien von Charles Marie Widor und zuletzt sämtlicher Orgelsonaten von Joseph Gabriel Rheinberger, wurden von der Musikpresse im In- und Ausland gefeiert. In Wallerfangen nimmt Blohn sein Publikum mit auf eine Reise durch die Musikzentren und „Schulen“ der romantischen Orgelmusik, die in der Tradition des großen J. S. Bach weiterging und für die „Königin der Instrumente“ völlig neue Farben und Dimension fand. Im Programm des Eröffnungskonzertes sind Werke von Rheinberger, Widor, Boëly und Niels Gade zu hören.
Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.

© Richard Menzel
Unsere vergangenen Orgelsommer-Festivals finden Sie auf den Archiv-Seiten:
Archiv 2024​