

Dillingen, Heilig Sakrament (Saardom)
1914 lieferte Orgelbau Johannes Klais sein Opus 530, ein großes Werk, als Orgel. 1974 wurde sie ersetzt durch ein elektronisches Instrument. Lange – für viele Orgelfreunde viel zu lange – blieb die Lautsprecherorgel in Gebrauch. Auf Initiative vieler Musikfreunde wurde schließlich erreicht, dass ab 1996 wieder eine Klais-Orgel in Heilig Sakrament stand. Es handelt sich dabei nicht um irgendein Instrument, sondern um die Orgel, die Klais 1955 für den neuen Gürzenich-Festsaal in Köln LINK gebaut hatte. In Dillingen wurde sie wesentlicher Teil einer lebendigen und substanzvollen Kirchenmusikpraxis, der „Musikszene Saardom“, die der Kirchenmusiker Thomas Bernardy verantwortet.
57 Register und Röhrenglocken im Vierungsturm
​
Michael Schwedt spielt auf der Klais-Mayer-Orgel
Disposition
I Hauptwerk
Bordun 16'
Principal 8'
Grobgedackt 8'
Gemshorn 8'
Oktave 4'
Blockflöte 4'
Nasat 22/3'
Oktave 2'
Sesquialtera II 22/3'
Mixtur 6-8f
Scharf 4f 1'
Trompete 16'
Trompete 8'
Trompete 4'
II Oberwerk
Rohrflöte 8'
Quintadena 8'
Salicional 8'
Principal 4'
Kleingedeckt 4'
Octave 2'
Waldflöte 2'
Gemsquinte 11/3'
Sifflöte 1'
Terzsept 11/7' + 4/5'
Scharff 5-6f 1'
Cimbel 2f
Holzdulcian 16'
Krummhorn 8'
Tremulant
Röhrenglocken
III Schwellwerk
Stillgedeckt 16'
Principal 8'
Englische Gambe 8'
Schwebung 8'
Flöte 8'
Octave 4'
Quinte 22/3'
Spitzflöte 2'
Terzflöte 13/5'
Mixtur 4-6f 11/3'
Basson 16'
Oboe 8'
Trompette harmonique 8'
Clairon 4'
Tremulant
Pedal
Untersatz 32'
Principal 16'
Subbaß 16'
Stillgedackt 16' (Transm. III Stillgedackt 16')
Octave 8'
Gedeckt 8'
Octave 4'
Flöte 4'
Nachthorn 2'
Hintersatz 4-5f 22/3'
Mixtur 5-6f
Bombarde 32' (Ext. Posaune 16')
Posaune 16'
Metalldulcian 16'
Trompete 8'
Schalmei 4'